![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schriftliche Unterlagen über den Bau der Nürnberger Burg gibt es nicht. Erst im Jahr 1105 wird die Burg Nürnberg namentlich in Quellen erwähnt. Ihre Entstehung verdankt sie vermutlich dem fränkischen Kaiser Heinrich III. (1017-1056). Der Salier hatte im 11. Jahrhundert einen Verwaltungssitz auf dem heutigen Burgberg errichten lassen. Dieser gab wohl auch der Stadt Nürnberg ihren Namen. Der ursprüngliche Name Nuorenberc bedeutet Felsenberg.
Die Burg Nürnberg, welche sich auf einem in nördlicher Lage der Pegnitz gelegenen Felsen befindet, wurde später zu einer der bedeutendsten Burgen der deutschen Reichsgeschichte. Auf der Burg hielten sich bis 1571 sämtliche Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches auf. Die Burg Nürnberg ist somit eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters.
Mit ihrer wehrhaften Anlage hat sie Festungscharakter. Im Norden ist sie von einem breiten Burggraben umgeben, im Westen dienen Befestigungsanlagen und Mauern der Sicherung. Auf der Burg befinden sich auch eine Bastion sowie etliche Kasematten. Zur Wasserversorgung für die Burgbewohner wurde ein in den Felsen getriebener tiefer Brunnenschacht gebaut.
Die Burg Nürnberg kann zwischen April und September besichtigt werden. Zur Besichtigung lohnen sich neben dem tiefen Brunnen auch eine Doppelkapelle aus spätromanischer Zeit, der runde Bergfried namens Sinwellturm sowie die einstigen Wohn- und Repräsentationsräume im Palais.
(tp)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Franken
- Städteregion Nürnberg
- Fränkisches Kernland
- Rad- und Wanderwege an der Nürnberger Burg:
- Fränkischer Jakobsweg
- Burgenstraße-Radweg
- RegioRadweg Nürnberg–Bamberg
- 5-Seidla-Steig (Start/Ende in Nürnberg möglich)
- Rundwanderweg Nürnberg Altstadt
- Pegnitztalweg
- Grüner Ring Nürnberg
- Main-Donau-Weg
- Europäischer Fernwanderweg E8
- Europäischer Fernwanderweg E6